“Das ist (nicht) mein Zuhause – Lesung & Gespräch mit Valeria Anselm
Wie Valeria Anselm die stationäre Jugendhilfe erlebt hat
31.07.2025 55 min Lisa Albrecht
Zusammenfassung & Show Notes
Was bleibt, wenn aus der stationären Hilfe geht? Von wem wird man erinnert? Wann fühlt sich der Ort, an dem ein junger Mensch aufwächst nach einem Zuhause an? Und gibt davon mehrere? Diese Fragen ziehen sich durch die Lesung und das Gespräch mit Autorin und Careleaverin Valeria Anselm. In ihrem Buch „Das ist (nicht) mein Zuhause“ erzählt sie von ihrem Aufwachsen in einer Wohngruppe im Rahmen der stationären Kinder- und Jugendhilfe: von Momenten, in denen ein Ort ein Stück Heimat wurde – und von Brüchen, Personalwechseln und Abschieden, die dieses Gefühl wieder ins Wanken brachten.
Die Folge ist eine leicht nachbearbeitete Live-Veranstaltung, die wir beim Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag 2025 in Leipzig für den Podcast aufgezeichnet haben. Valeria hat am Messestand der IGfH ausgewählte Passagen aus ihrem Buch vorgestellt und über Bindungen, Verluste und die Suche nach Zugehörigkeit gesprochen. Im Dialog mit den Zuhörer*innen gibt sie zudem Impulse, was sich im Jugendhilfe-System aus ihrer Sicht ändern muss, damit junge Menschen mehr Kontinuität erleben können. Dran bleiben lohnt sich: Am Ende erwartet euch zudem eine exklusive Vorschau auf ihr aktuelles, kollaboratives Schreibprojekt!
Mehr zu Valeria: www.valeria-anselm.de
Zum Buch: https://igfh.de/publikationen/das-ist-nicht-mein-zuhause
Zum Buch: https://igfh.de/publikationen/das-ist-nicht-mein-zuhause
Die Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) ist eine bundesweite und international vernetzte Fachorganisation, die sich für die Interessen von Kindern, Jugendlichen und deren Familien in der Kinder- und Jugendhilfe einsetzt. Sie dient als Plattform für den sozialpädagogischen Austausch und die Weiterentwicklung erzieherischer Hilfen und fördert die Rechte und das Wohl der jungen Menschen, die auf diese Unterstützung angewiesen sind. https://www.igfh.de